Warum Big Green Egg?
Ein Big Green Egg ist schon eher ungewöhnlich, denn die Optik erinnert nicht an einen herkömmlichen Grill, sondern eher an großes grünes Ei. Dieses „grüne Ei“ ist ein Keramikgrill und bietet viele Vorteile, denn der Grill ist wirklich ein absoluter Alleskönner. Im Gegensatz zu einem einfachen Holzkohlegrill kann mit dem Big Green Egg auch gegrillt, geräuchert, gegart, gekocht und gebacken werden. Möglich wird dies durch den großen Temperaturbereich, der von 70 Grad bis zu 350 Grad reicht. Durch seine Vielseitigkeit ist das Big Green Egg also für hohe und langanhaltende Garprozesse geeignet, lässt sich aber auch genauso gut für die kurzen und raschen Gerichte einsetzen. Das Material des Grills sehr belastbar, so kann mit dem Big Green Ei locker bis zu 100.000 Mal gegrillt werden.
Wie funktioniert Big Green Egg?
Die wichtigste Eigenschaft eines Keramikgrills ist das besondere Temperaturverhalten. Keramik ist ein idealer Hitzespeicher und isoliert außerdem perfekt. Das Big Green Egg ist so robust, dass man mit ihm das ganze Jahr über und sogar unabhängig von der Außentemperatur grillen kann. Sogar im tiefsten Winter und bei Minusgraden kann die hohe Temperatur problemlos im Inneren des Eggs gehalten werden. Hierdurch kann der Verbrauch des Brennstoffs vermindert werden und es muss nicht so oft Kohle nachgelegt werden. Durch die Keramik wird die Wärme des Brennstoffs, also der Kohle, in das Innere des Big Green Egg reflektiert. In Verbindung mit der Form des Grills wird die besondere Wärme- und Luftzirkulation erreicht. Die Temperaturverteilung und der Feuchtigkeitshaushalt im Inneren des Grills verhindern zudem das Austrocknen des Grillguts, sodass auch langsam gegartes Fleisch immer schön saftig bleibt. Die Temperatur lässt sich fast auf das Grad genau regulieren. In den meisten Fällen gelingt so eine Regelung nur mit einem Gasgrill. Auf den Deckel des Big Green Egg befindet sich ein Aufsatz, hiermit kann die Abluft reguliert werden. Im unteren Bereich gibt es zusätzlich noch einen Schieberegler mit Gitter. Die Temperatur im Garraum kann von 50 bis 400 Grad eingestellt werden. Unser Tipp: Das Big Green Egg sollte nur mit Holzkohle betrieben werden, da die meisten Briketts zu viele Zusätze enthalten, die den Geschmack beeinträchtigen können.
Welches Big Green Egg?
Bei der Frage welcher Big Green Egg zu mir passt oder welches Modell ich wählen soll, kommt es auf zwei Dinge an. Zum einen geht es darum wie sich der Einsatz des Grills gestaltet? Denn je nach Familiengröße oder Einsatz-Häufigkeit kann es sehr wohl sinnvoll sein, ein größeres Modell zu wählen. Ein größerer Big Green Egg bedeutet mehr Kochfläche und somit auch eine schnellere Zubereitung der Gerichte in kürzerer Zeit.
Haben Sie also den Big Green des öfteren im Einsatz für größere Anlässe, so lohnt die Anschaffung. Allerdings muss bedacht werden, dass speziell bei den Modellen XLARGE und 2XL auch die Ausmaße des Grills sowie das Gewicht von 100 kg und mehr bedacht werden sollten. Somit ist eine genaue Vorplanung erforderlich, um Aufstellort und der Einsatz einer Outdoorküche in die Überlegungen einzubeziehen.
Grundsätzlich gilt allerdings die Faustformel, dass Camper, Paare oder kleine Familien mit den Modellen Mini bis einschließlich Medium einen guten Begleiter haben. Ist Ihre Familie größer oder haben Sie des öfteren Gäste, so sollten Sie die Modelle Medium bis XLarge in Betracht ziehen und für Grillfans mit erhöhtem Bedarf oder einen professionellen Einsatz (auch in der Gastronomie) sind Sie mit den Big Green Eggs XLarge und 2XL gut beraten.
Was ist ein Keramikgrill?
Der Keramikgrill hat sich zum neuen Trend unter Grillfreunden entwickelt. Doch warum ist er so beliebt und wie unterscheidet er sich von einem Holzkohle- oder Kugelgrill? Der Keramikgrill unterscheidet sich wesentlich von einem normalen Grill. Ein Kugelgrill ist in den meisten Fällen aus einfachem Stahlblech gefertigt. Das Gehäuse eines Keramikgrills, bei dem die Wanddicke in der Regel mindestens zwei Zentimeter beträgt, kann aber doppelt so viel Wärme speichern, abgeben und aufnehmen. Er hat daher ungefähr die doppelte Wärmekapazität wie ein Kugelgrill. Durch die Dicke der Keramikwände dauert es aber auch um einiges länger, bis die Aufwärmphase erreicht ist. Hierdurch kommt es aber auch zu einer sehr langen und konstanten Temperatur, die in Form von Wärme dann auch wieder abgegeben wird. Die Vorteile eines Keramikgrills bestehen u. a. darin, dass sehr wenig Holzkohle verbraucht wird und die Temperatur individuell geregelt werden kann. Das Grillen auf einem Keramikgrill kann je nach Grillgut schon einige Stunden dauern. Personen, die gerne entspannt mit viel Ruhe und mit Genuss grillen wollen, werden mit einem Keramikgrill aber sicher sehr glücklich sein.
Was ist ein Kamado Grill?
Die Bezeichnung Kamado stammt ursprünglich aus Japan wo bereits im 3. bis 6. Jahrhundert in den Küchen Herde regelrecht eingebaut wurden, die hauptsächlich aus Lehm und Mörtel bestanden. Diese großen Herde hatten an der Oberseite eine große Öffnung, in die ein Topf oder anderes Kochgefäß hineingesetzt werden konnte.
Ähnliche Konstruktionen hatten die alten Römer oder auch Behausungen in Kleinasien, die sogar noch älteren Datums sind. Nachdem die US Amerikaner nach dem zweiten Weltkrieg diese modernere Form des Kamado während des Aufenthalts in Japan kennengelernt hatten, brachten einige der Soldaten diese mit in ihre Heimat. Daraus entwickelten findige Hersteller die heutigen Keramikgrills, die extrem flexibel einsetzbar sind. Darauf kann man nicht nur grillen, sondern auch garen, kochen und sogar fantastische Pizzagerichte backen.