Inhalt: 0.03 Kilogramm (2.633,33 €* / 1 Kilogramm)
Inhalt: 0.03 Kilogramm (3.750,00 €* / 1 Kilogramm)
Inhalt: 90 Gramm (221,11 €* / 100 Gramm)
Inhalt: 0.03 Kilogramm (3.590,67 €* / 1 Kilogramm)
Inhalt: 0.06 Kilogramm (2.316,67 €* / 1 Kilogramm)
Inhalt: 0.03 Kilogramm (2.633,33 €* / 1 Kilogramm)
Inhalt: 0.03 Kilogramm (2.966,67 €* / 1 Kilogramm)
Unsere Beluga Selektion wird aus dem Rogen vom Beluga Stör (Huso Huso), vom sibirischer Beluga (Huso Dauricus) und Belugakreuzungen gewonnen. Beluga Kaviar weist die größte Körnung unter den Störarten auf. Der einzigartig milde und sahnige Geschmack ist charakteristisch für ihn.
Der bekannteste Kaviar der Welt zergeht förmlich auf der Zunge. Unterstrichen wird der unverwechselbare Geschmack durch die milde Salzung "Malossol". Der Beluga stammt vom größten Süßwasserfisch der Welt. Beluga Kaviar ist nicht nur rar - er wird unter Gourmets auch als der beste Kaviar der Welt gehandelt. Sein exquisiter Geschmack ist unvergleichlich. Das Korn zerplatzt sanft auf der Zunge, um dann im Mund die außergewöhnlich sahnige und feine Note zu entfalten. Dieses einzigartige Zusammenspiel von Konsistenz und Geschmack macht ihn so gefragt unter Kaviarliebhabern.
Die Eier des Belugas sind mit bis zu 3,5 Millimeter die größten unter den Kaviarsorten. Ihre Haut ist unwahrscheinlich zart und zerbrechlich. Farblich unterstreicht der Beluga den luxuriösen Genuss durch seine schillernden Grautöne. Sie reichen von hellgrau, stahlgrau bis hin zu anthrazit-schwarz. Am begehrtesten sind dabei die hellgrauen Beluga Selektionen, obwohl die Schattierung keinerlei Einfluss auf den Geschmack hat. Nach dem Almas Kaviar ist der Beluga Kaviar die teuerste Sorte.
Der Beluga Stör (lat. Huso Huso) wird in Deutschland auch als Europäischer Hausen bezeichnet. Die Zucht von Belugastören erfordert viel Geduld, da diese Störart bis zur ersten Geschlechtsreife und der damit verbundenen ersten Kaviarernte durchschnittlich 18 Jahre braucht. Die Verarbeitung des Beluga Kaviars muss sehr sorgsam erfolgen, um das zarte Kaviarkorn nicht zu beschädigen. Unseren Beluga Kaviar beziehen wir vorzugsweise aus dem Iran. Denn der beste Kaviar der Welt kommt nicht, wie viele denken, aus Russland. Er kommt aus dem Iran.
Die iranische Zuchtanlage liegt direkt am Kaspischen Meer und wird kontinuierlich von frischem Meerwasser gespeist. Die Einmaligkeit dieser Anlage liegt auf der Hand. Die Störe schwimmen während ihrer gesamten Wachstumsphase im frischen Meerwasser und reifen heran unter Zuchtbedingungen wie in freier Natur, also den besten. Weitere Herkunftsländer sind Italien und China.
Hauptsächlich wird der Beluga in offenen Aquakulturen gezüchtet. Wir begutachten alle Zuchtanlagen persönlich, um zu gewährleisten, dass sie den aktuellen EU-Standards gerecht werden.